wohnhilfswerk

Ralph war das älteste Kind des Oberurseler Internisten Dr. med. Norbert Dickopf und seiner Ehefrau Adelheid. Eine schwere Behinderung gab seinem Leben und dem seiner Familie eine eigene Prägung. Es war Sinn und Auftrag seines kurzen Lebens, dass er trotz aller körperlichen und seelischen Schwächen und – ohne sich dessen bewußt zu sein – Initiator der Wohnanlage Alfred-Delp-Haus in Oberursel wurde. Dafür danken wir ihm.
(Text der Bronzetafel zur Erinnerung an Ralph Dickopf)

Wenn durch einen Menschen
ein wenig mehr Liebe und Güte,
ein wenig mehr Licht und Wahrheit in der Welt war,
dann hat sein Leben einen Sinn gehabt.
(Alfred Delp) 

Aktuelles

"ORSCHEL HELAU!" - Fasching 2023 Alfred-Delp-Haus Oberursel, Ambulante Dienste

Der Vorstand des Wohnhilfswerkes Oberursel unterstützte in diesem Jahr die Faschingsparty der Ambulanten Dienste finanziell mit 80 Kreppel.

Heute im Haus Königsegg,

waren wieder alle jeck.

Kreppel gab es auch en masse,

Musik, Kostüme und viel Spaß.

Nächstes Jahr, das ist doch klar

Wird’s genauso wunderbar.

 

Vielen Dank für das feedback aus dem Bereich „Ambulante Dienste“.

Sg/26.02.2023

"ORSCHEL HELAU" - Fasching 2023 Alfred-Delp-Haus Oberursel, Betreutes Wohnen

Der Vorstand des Wohnhilfswerkes hatte in diesem Jahr beschlossen, einige Karten für öffentliche Faschingsveranstaltungen zu organisieren und zu finanzieren sowie für das leibliche Wohl zu sorgen. So wurde es möglich, dass jeweils acht Klient:innen des Bereiches „Betreutes Wohnen“ mit zwei Begleiter:innen an folgenden Veranstaltungen teilnehmen konnten:

Samstag, 04.02.2023 – Prunksitzung des Vereins „Frohsinn“ in der Stadthalle Oberursel (je Karte 25,00 EUR)

Samstag, 11.02.2023 – Fremdensitzung des Vereins „CV Stierstadt“ in der TV-Halle Stierstadt
(je Karte 15,00 EUR)

Samstag, 11.02.2023 – Sitzung des Vereins "BCV Bommersheim" in der Burgwiesenhalle Bommersheim (je Karte 18,00 EUR)

Dank der Koordinierung von Daniela Strickert besuchten insgesamt 24 Klient:innen mit ihren Begleiter:innen die oben angeführten Faschingsveranstaltungen. Alle Närrinnen und Narren waren sehr erfreut über die finanzielle Unterstützung für die Karten inklusiv Verpflegung und feierten ausgelassen den Orscheler Fasching nach drei Jahren coronabedingter Auszeit.
In der Stadthalle überwog die Freude und gute Stimmung in der Veranstaltung dann auch über die kleine Enttäuschung der fehlenden Pommes.
In Bommersheim waren die Teilnehmenden sehr glücklich über das gelungene Programm nebst kulinarischem Angebot. (Leider mussten 3 Klient:innen kurzfristig wegen Krankheit absagen).

Ein Klient hatte 3 Tage später einen positiven Coronatest und sein erster Kommentar, als er aus dem Testzentrum kam: „Na, Hauptsache ich konnte noch zur Karnevalssitzung gehen.“
Für ihn war es wirklich ein Highlight. Er ist zu sehen auf einem der Fotos (Rollstuhlfahrer).

Vielen Dank an Daniela Strickert für die Bereitstellung der Fotos und das feedback der Teilgenommenen.


Sg/26.02.2023

Viel Glück und Gesundheit für 2023!

Das alte Jahr, in Kampf und Mut und Streben
Hat′ s uns gefeit, gewappnet und gestählt,
Du neues Jahr, o woll′t auch das noch geben,
Das Eine noch, das uns allein noch fehlt:
Laß jenen Ölzweig zu uns niederschweben,
Auf den ein jedes Herz jetzt hofft und zählt,
Zu allem, was das alte Jahr beschieden,
Du neues Jahr, o gib uns Frieden, Frieden!

Aus dem Gedicht „Neujahr 1871“  von Theodor Fontane

Der Vorstand des Wohnhilfswerkes für behinderte Menschen e.V. wünscht allen Mitgliedern, Förderern und Unterstützern ein glückliches und gesundes 2023!
 

Ausflug der Ehrenamtlichen am 9. November 2022 nach Bad Nauheim

Die  ehrenamtlich Mitarbeitenden des Alfred-Delp-Hauses trafen sich zu einem „Betriebsausflug“, der großzügigerweise vom Wohnhilfswerk finanziert wurde. Organisiert wurde der Ausflug von Frau Simon und Frau Eibig.

Wir fuhren mit einem Reisebus nach Bad Nauheim, genossen ein leckeres Mittagessen, hatten anschließend eine interessante Stadtführung und traten nach Kaffee und Kuchen den Rückweg an.

Es war ein rundum gelungener Tag, der noch mit einem spektakulären Sonnenuntergang gekrönt wurde. Vielen Dank dafür!

Bericht von Lydia Simon
Fachbereich Casemanagement

33. Sommerfest Alfred-Delp-Haus Oberursel 2022

Sonntag, 4. September 2022

Endlich wieder Sommerfest im Alfred-Delp-Haus Oberursel (ADH)!
Die Vorfreude war groß unter den Bewohner*innen, als sich herumsprach, dass nach einer zweijährigen Corona bedingten  Pause das seit 1989 traditionelle Sommerfest wieder stattfinden wird. Wie jeher mit großer Unterstützung des Wohnhilfswerkes (WHW).
Auf Initiative von Dr. Norbert Dickopf, Vorsitzender und Gründervater des Wohnhilfswerkes, fand das erste Sommerfest bereits am 25.06.1989 im Rahmen eines Festes zur Feier des 10jährigen Bestehens des Wohnhilfswerkes statt. Und weil es so erfolgreich war, wird seitdem jedes Jahr das ALFRED-DELP-HAUS-Sommerfest gefeiert, immer am letzten Sonntag der Schulsommerferien. Eine Tradition seit 33 Jahren!
Der Vorstand des WHW hatte alle Kräfte gebündelt, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen, Unterstützer und Helfer zu gewinnen und Gäste einzuladen, damit dieses Sommerfest ein Höhepunkt für die Bewohner*innen werden wird. Dass dieses Vorhaben ein Erfolg werden konnte, ist insbesondere Johan van’t Hoofd, dem Vorsitzenden des WHW, zu verdanken (Anm.d.Red.!)

Die Bereitschaft, das Sommerfest 2022 aktiv zu unterstützen, war groß.
Das WHW bedankt sich herzlich bei allen Unterstützer*innen und Helfer*innen und sagt:

DANKE an die Festausschussmitglieder für die Mit-Vorbereitung!
DANKE für die Hilfe der Eltern und Angehörigen, besonders für die Kuchenspenden!
DANKE an die Bäckerei Müller für die großzügige Kuchenspende!
DANKE an den Hausmeister, Herrn Wagner, und sein Team!
DANKE an Frau Tillmann und Frau Herrmann für ihre Hilfe bei der Planung!
DANKE an Herrn Tobias Dier, Koch Antonius Haus!
DANKE an das Team der Ehrenamtlichen, die an der Kuchentheke für das genüssliche Wohl sorgten!
Dank an die Tanz- und Singgruppen und deren Leiterinnen!
Besonders ist die Hilfe der Bommersheimer Vereine bei der Organisation des Sommerfestes hervorzuheben!
DANKE an das Grillteam des Bommersheimer Carnevals Vereins mit Grillmeister Achim Müller!
DANKE den Kerbeburschen Bommersheim mit Kerbevater Christian Schließmann für Auf- und Abbau!

Nachstehendem Programm ist zu entnehmen, dass von 11.00 bis 16.00 ein gelungener  Sommertag für viel Spaß und Gaumenfreuden gesorgt hatte:

11.00 Uhr      Gottesdienst 11.00 Uhr - Thema „Türen öffnen – Gastfreundschaft“.
Wie gut das Thema passt zu dieser wunderschönen Wohnanlage mit seinen besonderen Menschen! Die Eröffnung  wurde von der Band „Jambo“ begleitet.

12.15 Uhr       Begrüßung zum Sommerfest
12.30 Uhr       Musikzug der FFW Stierstadt bis 13.30 Uhr
12.30 Uhr       Grillstand startet den Verkauf
12.30 Uhr       Getränkestand startet den Verkauf
12.30 Uhr       Kaffee, Tee und Kuchen Verkauf
13.00 Uhr       Kinderbasteln und Verkauf Kunstgewerbe
                       Show Time - Aufführungen im großen Zelt 
14.00 Uhr       Flamenco Tanz mit den Bewohnern
14.30 Uhr       ADH-Chor singt für uns drei Lieder
15.00 Uhr       ADH Tanzgruppe „Dance for Friends“
15.30 Uhr       Eiswagen – Bewohner & Mitarbeiter*innen eine Kugel Eis
16.00 Uhr       Ausklang und Karaoke-Show

Ein buntes großartiges Sommerfest (seit 33 Jahren immer am letzten Sonntag der Sommerferien) mit einem bunten Programm, glücklichen und dankbaren Bewohner*innen mit ihren Angehörigen, einem zufriedenen Veranstalter mit seinen Unterstützer*innen und  Helfer*innen zollt der Tradition Tribut. 

 30.10.2022/Sg

Verabschiedung Frank Marzinkowski

Am 11. Februar 2022 wurde Frank Marzinkowski, Leiter Ambulante Dienste (Betreutes Wohnen, Bildung und Freizeit, Ambulante Gestaltung des Tages), vom Wohnhilfswerk für behinderte Menschen e.V.  verabschiedet. Auf eigenen Wunsch hat er seinen letzten Arbeitstag in der “BW Plus Wohngemeinschaft“, An den Drei Hasen,  verbracht, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiern kann. Frank Marzinkowski hat dieses sehr erfolgreiche Projekt mit aufgebaut. Anwesend waren Johan van’t Hoofd, Vorsitzender des Wohnhilfswerkes (WHW), und Dr. med. Norbert Dickopf, Ehrenvorsitzender des WHW. Der Vorstand des Wohnhilfswerkes sagte Danke und verabschiedete Frank mit einer Tasche voller Oberurseler Spezialitäten zur Erinnerung für seine langjährige aktive Zeit in „Orschel“ mit folgenden Worten:

„Wir danken Ihnen für Ihr Engagement und insbesondere für den Aufbau des vielseitigen „Betreuten Wohnens“ im Alfred-Delp-Haus. Ihr Organisationstalent und Ihr Führungsstil auf Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeiter*innen sind bewundernswert. Es ist phantastisch, was Sie im ADH-Verbund aufgebaut haben, und Sie hinterlassen ein gut aufgestelltes Haus. Dafür dankt Ihnen das Wohnhilfswerk ganz herzlich. Wir werden uns auch immer gern an zwölf Mal „Dodal geniale Helau Party“ erinnern, deren Hauptinitiator und Mitorganisator Sie mit einem engagierten Team waren. Für Ihre Zukunft in Radeberg, Sachsen, wünschen wir Ihnen viel Erfolg und alles Gute.

Es ist heute für den Vorstand und das gesamte Wohnhilfswerk ein unvergesslicher Abschied mit der Hoffnung, uns spätestens auf dem nächsten ADH-Sommerfest wieder zu sehen!“

Ihr Wohnhilfswerk Oberursel

18.02.2022/Sg

 

Kundgebung "Solidarität im Kampf gegen Corona"

Rund 300 Teilnehmer – eine beachtliche Zahl! –  kamen am vergangenen Samstag, 22. Januar 2022, auf dem Rathausplatz Oberursel zusammen, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen im Kampf gegen Corona.

Unterstützt wird das Bündnis von:
Verein Windrose, Verein Kunstgriff, Turnverein Bommersheim, Deutsches Rotes Kreuz und auch von Privatpersonen. Als einer von zahlreichen Privatpersonen hatte sich auch Johan van’t Hoofd, Vorsitzender Wohnhilfswerk für behinderte Menschen e.V., Oberusel, angemeldet.

Corona begleitet uns nunmehr seit drei Jahren. Eine lange Zeit schon, die bei vielen Menschen mit Belastungen, Einschränkungen, Ängsten und Sorgen einhergeht. Ziel der Initiative soll es sein, demonstrativ allen den Rücken zu stärken, die für uns gegen Corona kämpfen – die Pfleger*innen, Ärzte*innen, Forscher*innnen und viele Weitere aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Der Moderator Michael Behrendt, stellv. Vorsitzender Verein Windrose, moderierte die Veranstaltung professionell und sehr informativ. Zu Beginn wurde die Einhaltung der Abstands- und Maskenpflicht überprüft; die disziplinierten Teilnehmer bekundeten auch hier ihre Einigkeit.

Folgende Redner berichteten anschaulich, eindrucksvoll und sehr emotional über ihre Erfahrungen im jeweiligen Arbeitsfeld:

Dr. Barbara Müllerleile, Notärztin – international tätig

Tobias Trapp – Pädagogischer Leiter der Ev. Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg

Beate Mick – Stellv. Direktorin Seniorenresidenz Kursana, Oberursel

Spendensammlung unter dem Motto „Danke geht durch den Magen“: Jürgen Kronz – DRK. Mit dieser Aktion zollt eine Initiative um Jürgen Kronz mit Hilfe von Spenden schon seit elf Monaten Pflege- und Rettungskräften Respekt, die von der Pandemie direkt betroffen und einem höherem Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Gegen Ende der Veranstaltung konnten sich die Bündnis-Initiatoren über eine Spendenhöhe von ca. 1.500 EUR freuen (möglicherweise nicht der letzte Stand).

Das Bündnis plant weitere Zusammenkünfte an Samstagen in Oberursel unter Beachtung der aktuellen Infektionslage.


Sigrid Schellong (Teilnehmerin an der Kundgebung)

Redaktion / 24.01.2022

Viel Glück und Gesundheit für 2022!

„Will das Glück nach seinem Sinn
dir was Gutes schenken,
sage Dank und nimm es hin
ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüßt,
doch vor allen Dingen
Das, worum du dich bemühst
möge dir gelingen.“

Wilhelm Busch

Der Vorstand des Wohnhilfswerkes für behinderte Menschen e.V. wünscht allen Mitgliedern, Förderern und Unterstützern ein glückliches und gesundes 2022!

Das WOHNHILFSWERK – selbstverständlich im ADH mittendrin!

Studie zum Tag der Menschen mit Behinderung

Studie zum Tag der Menschen mit Behinderung – veröffentlicht am 3. Dezember 2021 der Gewerkschaft ver.di

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember ist ein von den Vereinten Nationen in den 1980er Jahren ausgerufener Gedenk- und Aktionstag, der das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern soll.

Pünktlich am INTERNATIONALEN  TAG  DER  MENSCHEN  MIT  BEHINDERUNG  erscheint eine Studie von der Gewerkschaft ver.di zum Thema Behindertenhilfe. Die aktuelle Studie berichtet über hohe Belastungen der Arbeitnehmer in den Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Siehe: https://www.verdi.de/themen/gesundheit/++co++4cfcb98a-5412-11ec-8d62-001a4a160129

Ein Dankeschön vom Wohnhilfswerk!

In Anerkennung und als Dankeschön für den bewundernswerten Einsatz während der schwierigen Corona-Zeit erhielten die Mitarbeiter*innen im Alfred-Delp-Haus, im Haus Königsegg, in den Ambulanten Diensten und im Kinderhaus Jona vom Wohnhilfswerk für behinderte Menschen e.V. eine Tageskarte für die Taunus-Therme in Bad Homburg.